In kleiner Gruppe wird hier ein Mehrfarbdruck erstellt. Fortsetzung folgt:







In kleiner Gruppe wird hier ein Mehrfarbdruck erstellt. Fortsetzung folgt:
Heute war die Klasse von Herrn Sobik in der HiddenArtGallery in Oldenburg. Über Telegram verbunden konnten wir uns den ersten Teil der Ausstellung ansehen und die Kunstwerke besprechen. Hier ein kleiner Ausschnitt aus unseren Dialogen:
Die Dienstbesprechung als Videokonferenz ist noch eine von den leichteren Aufgaben, die wir zu lösen haben. Der unmittelbare Kontakt zu einer Klasse per Messenger kann dagegen zum technischen Jonglageakt werden. Doch auch hier entwickelt die Schule eigene Methoden. Herrn Sobiks Klasse zum Beispiel hat im Onlineunterricht bereits die Zeiten für die Diashow zum online gegangenen Hörspiel „Die Flucht“ errechnet oder einen Trickfim vertont. Im Erdkundeunterricht waren sie virtuell an Bord eines Segelbootes im Oldenburger Hafen.
Der Hintergrund macht das Bild. Will man allerdings auf schwarzem Karton malen, sind die Ansprüche an deckende Farben schon etwas höher. Dass der schwarze Hintergrund die Farben aber auch zum Leuchten bringen kann sieht man an den Ergebnissen:
|
Es gibt was Neues für all die, die im Lehrerzimmerflur warten müssen. Frau Gammersbach Obst hat mit ihren Zöglingen ein großes Foto von Gegenständen aus allen Klassen der Schule angefertigt. Passend dazu gibt es Fragen zum Bild. Zum Beispiel: Wo auf dem Bild ist das Känguru?
Die verschiedenen Altersstufen werden an der Wichern-Schule nach verschiedenen Konzepten unterrichtet. Während bei den ältesten Schülern logischerweise die Berufsorientierung im Vordergrund steht, ist es in der Mittelstufe die Rollenfindung, die über ein musisch-kulturelles Angebot gefördert werden soll, so wie hier in einer Kunststunde zum Thema: „Was macht mir Spaß?“
Mit einem Bühnenscheinwerfer inszenierte die Oberstufe die unterschiedlichsten Schattenbilder für die Digitalkamera. Das Ergebnis wurde im Pausenraum ausgestellt
Mittwochs steht in der Einstiegsstufe „Textilunterricht“ auf dem Stundenplan. Heute ging es um einfaches Gestalten von kleinen Stoffbeuteln, auf die mit Textilkreide ein Motiv gemalt werden sollte. Einfälle dafür waren genügend vorhanden, jedoch die Umsetzung bereitete einigen Schülern zunächst Kopfzerbrechen. Doch am Stundenschluss hieß es: „Ende gut – alles gut“, was sich an den Arbeitsergebnissen ablesen lässt. Gut gemacht, Jungs!
Hier die ersten Ergebnisse der Kunstarbeit der Mittelstufe: