Der Hamburger Radiosender TIDE-Radio sendet unser Hörspiel „Die Frösche, Susi und der Bademeister“ am Mittwoch, den 17.2.21 um 16:00 Uhr. Im Internet zu hören unter: https://www.tidenet.de/radio+++
Kategorie: Hauptschule
Der Bademeister Bernd Brause freut sich auf den Beginn der
Badesaison und den Gesangswettbewerb für Bademeister
als ihn die Klorona Pandemie überrascht. Alles scheint verloren,
doch dann kommt eine Bande singender Frösche zu Hilfe….


„Die Frösche, Susi und der Bademeister“ wird der Titel des Hörspiels, dass die Klasse von Herrn Strutz aufnimmt. Viele Wassergeräusche finden wir im Waschbecken der Schulküche:

Trotz widriger Umstände ließ es sich Frau Stüve nicht nehmen drei ihrer Schützlingen in Anwesenheit der Eltern die Schulabschlüsse zu überreichen:
Über den Messengerdienst Telegram hat Herrn Sobiks Klasse die Vertonung dieses kleinen Trickfilms gestaltet, der mit Schiffsmodellen aus dem Werkunterricht realisiert wurde:
Hier sieht man Frau Egeling, die das Krisenbüro zusammen mit Herrn Hartmann führt, bei der Arbeit: Kinder der verschiedensten Klassen haben sich einweisen lassen und finden offensichtlich eine Alternative zu Unterrichtssituationen, die sie derzeit überfordern. Mehr und mehr ist dieser Ort zum Herz unserer Schule geworden.
Die Flugzeugmodelle zeigen neben den Baukünsten der Schüler die Farben verschiedener Hölzer. Der Rumpf aus Douglasie, Flügel aus Akazie, Motorblock aus recycletem Mahagoni oder Eiche, das Leitwerk aus Bongossi:
|
Gemeinsam trafen sich die Klassen von Frau Beyer und Herrn Dünhaupt zum Unterricht über Cybermobbing. Herr Klinger von der Polizeidirektion Oldenburg konnte viel über dieses Thema berichten:
Viele Feiglinge tun sich zusammen. Sie sind zu dumm, um zu begreifen wie gemein sie sind. Die Polizei verfolgt sie und ihre Eltern (WhatsApp ist erst ab 16 erlaubt) wie jeden anderen Straftäter, denn es gibt auch Fälle, da endet das Mobben mit dem Selbstmord des Gemobbten.
Danke an Frau Egeling und Herrn Hartmann für die Organisation und an Herrn Klinger für den anschaulichen Unterricht.
.
Acht Tage waren wir auf der Finca Can Llompard der Peter Maffay Stiftung. Eine eindrucksvolle Reise und Herausforderung für alle Beteiligten.
In Anschluss an die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse bildete die ganze Schule einen Spalier und „vertrieb“ die Schulabgänger mit Radau. Wie man sieht waren die Eltern und Betreuer ebenso erleichtert über das positive Ergebniss wie die Schüler.
|